Mission

Das Dilemma im Mittelstand:
Warum wirkliche Innovation oft scheitert.

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Familiengeführte Unternehmen, Hidden Champions und Spezialisten in ihren Nischen sind weltweit erfolgreich. Doch genau diese Erfolgsgeschichte wird zur Herausforderung: Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie in einer sich rasant verändernden Welt innovativ bleiben können – und tun sich schwer damit.

Fehlende Zeit, Strukturen und Ressourcen

Innovationsprojekte landen oft auf der Prioritätenliste ganz unten. Der operative Alltag bestimmt das Geschäft, und für strategische Zukunftsprojekte fehlt es an Kapazitäten. Während Konzerne eigene Innovationsabteilungen aufbauen, fehlen im Mittelstand häufig die nötigen Strukturen und Budgets, um Innovation systematisch anzugehen.

Angst vor Risiken, Scheitern und Veränderung

Der Mittelstand ist von nachhaltigem Wachstum geprägt – aber genau das führt oft zu einer Risikoaversion. Die Angst vor Fehlschlägen oder disruptiven Veränderungen lässt viele Unternehmen zögern. Statt mutig Neues auszuprobieren, setzt man auf inkrementelle Verbesserungen. Doch in Zeiten digitaler Disruption reicht das nicht mehr aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Innovation nicht Teil der Unternehmensstrategie

Design Thinking-Workshops, interne Hackathons oder die Gründung eines „Innovation Lab“ – viele Unternehmen haben bereits erste Innovationsmaßnahmen ausprobiert. Doch allzu oft bleibt es beim Experiment. Ohne klare Strategie, Strukturen und Anschlussfähigkeit an das Kerngeschäft verpuffen diese Initiativen als sogenannte „Innovationstheater“. Ideen entstehen, doch es fehlen Umsetzung, Skalierung und Markterfolg.

Priorität Innovation

83 % der Führungskräfte sehen laut aktueller Studie Innovation als Priorität, allerdings sind nur 3 % der Unternehmen wirklich innovationsbereit.

Innovation als Priorität
Innovationsbereit

Größte Herausforderung

Über die Hälfte der Führungskräfte erachtet eine unklare Strategie als größte Herausforderung 0%

KI - Künstliche Intelligenz

Obwohl 86 % der Organisationen mit künstlicher Intelligenz experimentieren, nutzen aktuell nur 8 % KI bereits in großem Umfang.

experimentieren mit KI
nutzen KI

Unser Lösungsansatz

Kooperation im Cornexion Innovationsnetzwerk